Motten sind weder für Menschen noch für Haustiere gefährlich. Das heißt aber nicht, dass du willst, dass sie in den dunkelsten Ecken deines Hauses hocken und an deiner Kleidung oder deinen Lebensmitteln nagen. Wenn Motten in deiner Wohnung sind, wirst du feststellen, dass deine kuschelige Kaschmir- und Wollkleidung Dutzende von Löchern hat; das Müsli und der Hafer in der Speisekammer beherbergen zappelnde Larven; überall gibt es Gespinste, Exkremente und Kokonhüllen. All das entsteht im Lebenszyklus einer Motte nämlich. Klingt furchtbar, oder?
Die Anzeichen eines Mottenbefalls zu entdecken, kann beunruhigend sein, aber wenn du weißt, ob du einen Befall hast und welche Art von Befall vorliegt, kannst du schnell und effektiv handeln. Du benötigst eine mehrstufige Strategie zur Mottenbekämpfung. Es reicht nicht aus, ein paar Mottenkugeln in den Raum zu werfen und auf das Beste zu hoffen.
Wir haben die Antwort darauf, wie du einen Mottenbefall schnell bekämpfen kannst.
Was lockt Motten an?
Eine der besten Möglichkeiten, einen Mottenbefall zu verhindern, ist, proaktiv zu handeln und die Dinge zu beseitigen, die sie mögen. Mottenbefall tritt auf, wenn es warm und feucht ist. In diesen Zeiten suchen die erwachsenen Motten nach Orten, an denen sie sich paaren und ihre Eier ablegen können, die für ihre Larven geeignet sind. Je nach Mottenart kann das zwischen den getrockneten Körnern oder dem Tierfutter in der Küche, zwischen den Polstern oder Teppichen im Gästezimmer oder sogar in den Falten deiner Lieblingssocken und Pullover sein.
Was haben all diese Orte gemeinsam? Die Nahrung. Motten, egal welcher Art, sind alle auf der Suche nach der Nahrung, die ihre Larven zum Überleben brauchen. Für Kleidermotten und Teppichmotten ist die Hauptnahrungsquelle Keratin. Das Protein kommt in menschlichem Haar, Wolle, Kaschmir und ähnlichen Naturfasern vor. Für Speisekammermotten wie der indischen Mehlmotte oder der mediterranen Lebensmittelmotte sind Körner und getrocknete Lebensmittel das, was sie wollen.
Anzeichen für Mottenbefall
Obwohl verschiedene Mottenarten unterschiedlich aussehen und sich unterschiedlich verhalten, gibt es einige übergreifende Anzeichen dafür, dass du ein Problem hast. Achte auf die folgenden Anzeichen:
- Unregelmäßige Löcher in deiner Kleidung
- Pelzkleidung und Accessoires, die übermäßig viel abwerfen
- Motten, die umherfliegen oder auf Gegenstände in deiner Wohnung krabbeln
- Seidige Tunnel oder Furchen in der Nähe von oder in Wollstoffen und Kleidung; manchmal auch in Getreide und anderen getrockneten Lebensmitteln zu finden
- Krustenartige Flecken auf Teppichen, Vorhängen und Kleidung
- Winzige, klebrige Röhren (Larvenhüllen) auf Stoffen und Teppichen oder in den Ecken eines Zimmers/Schrankes
Aber wie erkennst du, ob es sich um einen Kleidermotten-, Teppichmotten- oder Vorratsmottenbefall handelt? Lies hier weiter.
Anzeichen für einen Kleidermottenbefall
Die meisten Menschen bemerken zuerst, dass sie ein Kleidermottenproblem haben, wenn sie Löcher in ihrer Kleidung finden, die vorher nicht da waren. Oder du bemerkst die Larven oder Fallspuren in der Schublade oder erwachsene Motten, die herumflattern.
Wie bereits erwähnt, ist Kleidung aus Naturfasern und -materialien wie Seide, Leder, Wolle, Angora, Alpaka und Kaschmir das Hauptziel. Es kann sein, dass gelegentlich ein Baumwollhemd angefressen wurde, aber das wird normalerweise durch Flecken von Lebensmitteln und Schweiß verursacht. Auch feuchte Kleidung zieht Motten an, egal aus welchem Material.
Wie du den Mottenbefall am besten bekämpfst, erfährst du in unseren zehn Schritten zur Kleidermottenbekämpfung.
Nicht alle Motten in deinem Haus sind Kleidermotten. Bei der Identifizierung von Kleidermotten handelt es sich überwiegend um Gespinstmotten oder Kleidermotten, die die Löcher in deiner Kleidung verursachen.
Biotec-klute.de bietet besondere Dienstleistungen zum Motten Bekämpfen an. Dazu gehört die Einschätzung der Lage und eine fachgerechte Bekämpfung der Motten.
Anzeichen für Teppichmottenprobleme
Teppichmotten können sich oft gut verstecken, ähnlich wie Kleider- und Vorratsmotten. Das Problem ist, dass du den Befall erst bemerkst, wenn die meisten Motten das Larvenstadium erreicht haben. Der Teppich sieht plötzlich fadenscheinig aus, weil sich die Larven durch die Fasern fressen. Vielleicht entdeckst du auch röhrenförmige Fallspuren.
Wenn du einen Mottenbefall vermutest, sieh dich an den dunkleren Stellen des Teppichs oder des Raums um, z. B. an den Fußleisten oder unter Möbeln, die an der Wand stehen.
Die Teppichmotten selbst haben einen ähnlichen Lebenszyklus wie Kleidermotten. Die Larven können in einem farbigen Teppichflor schwer zu erkennen sein, weil sie die Farbe der Fasern, die sie gefressen haben, annehmen können.
Anzeichen für ein Vorratsmottenproblem
Kennst du die alten Zeichentrickfilme, in denen jemand an einen leeren Schrank geht und eine kleine Motte herausfliegt? Ein Mottenbefall in der Vorratskammer ist ein bisschen so ähnlich – du findest oft eine erwachsene Motte, die herumflattert, wenn du dir einen Mitternachtssnack aus dem Müsli holen willst. Aber vielleicht denkst du gar nicht an eine Motte in der Küche, bis du feststellst, dass sich in der Müslischachtel Hunderte von zappelnden weißen oder rosa Larven befinden. Es kann auch sein, dass du in den hintersten Ecken des Schranks oder der Vorratskammer eine Unmenge von Eiern oder Larven findest.
Es gibt drei Arten von Vorratsmotten – die indische Mehlmotte, die Mittelmeer-Mehlmotte und die braune Hausmotte. Sie zeigen aber in der Regel die gleichen Verhaltensweisen. Unabhängig davon, welche Art in deinem Haushalt vorkommt, kannst du für jede Art die gleichen Methoden zur Vorbeugung und Entfernung anwenden.
Vorratsmotten werden nicht von denselben Pheromonen angezogen wie Kleidermotten, daher sind die Fallen für sie völlig andere Produkte. Das ist ein typisches Missverständnis bei vielen Menschen, die zum ersten Mal von Motten befallen werden.
Wie du Motten aus deinem Haus entfernst und Befall verhinderst
Die Behandlung eines Mottenbefalls kann ein langer Weg sein, vor allem wenn du nicht gründlich bist. Motten sind zwar nicht so widerstandsfähig wie andere Insekten, aber sie sind hartnäckig und verstecken ihre Eier auch dort, wo man sie nicht finden würde. Bestimme zuerst die Mottenart, die du in deiner Wohnung hast, und entscheide dann, wie du vorgehen willst. Wenn du die folgenden Tipps proaktiv anwendest, kannst du einen Mottenbefall verhindern!
Mach dir also Notizen, wenn es sein muss, denn du solltest sofort damit anfangen, diese Tipps zu befolgen:
- Bürste Kleidung aus Wolle oder Fell
- Bewahre Kleidung und Accessoires in schützenden Taschen oder Behältern auf
- Bewahre Lebensmittel in luftdichten Behältern auf
- Verwende Kräuter, Gewürze und ätherische Öle, um Motten fernzuhalten
- Kaufe selbstklebende Pheromon-Fallen
- Regelmäßig abstauben und staubsaugen
- Wasche Kleidung, die von Mottenlarven und -eiern befallen ist
- Verwende Essig an Stellen, die befallen sind
- Verwende Zedernholz in deinen Schränken und im Haus
Schauen wir uns nun die Möglichkeiten zur Bekämpfung von Mottenbefall im Detail an.
1. Bürste Kleidung aus Wolle oder Fell, nachdem du sie draußen getragen hast.
Ob du es glaubst oder nicht, Motten können kleine Ninjas sein, die in die Fasern deines Wollpullovers oder deiner Jacke eindringen, so dass du sie unbemerkt in dein Haus trägst. Eine Möglichkeit, dies zu verhindern, besteht darin, Kleidung aus tierischen Fasern regelmäßig zu bürsten und so die Eier abzuschaben.
2. Bewahre deine saisonale Kleidung, deine Habseligkeiten und auch deine Lebensmittel in luftdichten Behältern auf.
Wenn du deine Kaschmirpullover und Wollsocken nicht trägst, solltest du sie in Plastikbehältern, Stoffkleidersäcken und Zedernholzkisten aufbewahren, um Motten fernzuhalten. Wenn die Behälter luftdicht verschlossen sind, können die Motten nicht eindringen und ihre Eier ablegen. Das Gleiche gilt für deine Lebensmittel. Lass getrocknete Körner, Reis, Nudeln, Tierfutter, Trockenfrüchte oder Ähnliches nie im Freien stehen. Bewahre sie immer an einem sicheren Ort auf.
3. Verwende Kräuter, Gewürze und ätherische Öle im Haus.
Wenn du ein Gewürzregal hast, hast du bereits die wichtigsten Mittel zur Mottenbekämpfung! Kombiniere Lavendel, Nelken, Rosmarin, Thymian und Lorbeerblätter in einem kleinen Stoffbeutel, den du in deinen Schrank hängen oder in dein Zimmer stellen kannst. Motten verabscheuen den Geruch dieser Kräuter und Gewürze.
Eine andere Möglichkeit ist es, ätherische Öle – Lavendel, Pfefferminze, Rosmarin, Eukalyptus – zu besorgen und sie mit Wasser zu verdünnen. Sprühe die Lösung in deinem Haus herum oder gib sie in einen Diffusor, um Motten langfristig (und angenehm duftend) abzuwehren.
4. Verwende klebrige Pheromonfallen.
Es gibt zahlreiche Mottenfallen. Einige sind einfache Klebefallen, die wie Fliegenpapier funktionieren. Andere enthalten Mottenpheromone, die die geschlechtsreifen Männchen in die Falle locken. So wird verhindert, dass die Eier befruchtet und abgelegt werden können. Wenn die Motten einmal festsitzen, sterben sie nach einer gewissen Zeit.
Bedenke, dass die Pheromone, die Speisekammermotten anlocken, nicht immer auf Teppich- und Kleidermotten wirken und umgekehrt. Vergewissere dich, dass du die richtige Pheromonfalle kaufst, egal ob es sich um eine Kleider-, Teppich- oder Vorratsmottenfalle handelt.
5. Staubwischen und Staubsaugen auf Böden, Teppichen und Zierleisten.
Das Reinigen deiner Wohnung ist eines der besten Mittel gegen Mottenbefall, denn du fegst aktiv die Dinge auf, von denen sich die Motten ernähren, und auch die Eier und Larven.
Leere den Staub und Schmutz aus deinem Staubsauger immer so schnell wie möglich im Freien aus. Aufgefegte Eier oder Larven könnten im Staubsauger schlüpfen und sich dort vermehren (es gibt dort reichlich Nahrung für sie).
6. Wasche Kleidung, die Eier und Larven enthält.
Wenn du eine Reinigung deines Vertrauens hast, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um deine Seiden-, Woll-, Kaschmir- und Alpakakleidung dorthin zu bringen. Eine chemische Reinigung kann Motteneier abtöten. Manche Reinigungen reparieren sogar Löcher, die von Motten verursacht wurden.
7. Wische die befallenen Stellen mit Essig ab.
Hast du Anzeichen von Motteneiern, -larven und -kokons in deinem Haus gefunden? Nachdem du die betroffenen Stellen gesaugt hast, mischst du eine Lösung aus Wasser und Essig zusammen. Sprühe die Lösung überall dort auf, wo du die Eier gefunden hast – Teppiche, Regale, Fußleisten etc. Wische dann alles mit einem Schwamm ab.
8. Besorge dir Zedernholzbügel, -blöcke und -späne.
Niemand kann leugnen, dass Zedernholz Motten abwehrt. Das ist einer der Gründe, warum es Zedernholzbügel, -blöcke und -kugeln gibt. Du kannst die Blöcke, Kugeln und Späne in deinen Kleiderschrank und in die Schubladen deiner Kommode legen. Der Duft hält Motten davon ab, sich an deiner Kleidung zu vergreifen.
Noch eine kurze Anmerkung. Zedernholz wird oft als das Nonplusultra im Kampf gegen Mottenbefall angesehen, es hat aber eine begrenzte Lebensdauer.
Zum Glück kannst du alle Zedernholzprodukte in deinem Haus jederzeit auffrischen und ersetzen. Du kannst Zedernholzöl kaufen, um deine Zederprodukte zu verjüngen, Zedernöl in einem Diffusor verwenden oder einige Zedernspäne in eine Schüssel mit saisonalem Potpourri mischen (denk daran: Kräuter und Gewürze wirken wie Magie, um bestimmte Motten abzuwehren).
Mottenprobleme aufspüren
Mottenpheromonfallen bieten eine Möglichkeit, Anzeichen für die Aktivität erwachsener Motten in deinem Haus zu erkennen:
- Kleidermottenfallen – bei denen die klebrigen Kleidermotten-Pheromonfallenstreifen ausgetauscht werden können, um die Lebensdauer der Fallen zu verlängern
- Vorratskammer-Mottenfallen – spezielle Pheromon-Mottenfallen, die sicher in der Küche verwendet werden können
- Teppichmottenfallen – werden dort eingesetzt, wo du Motten und/oder Larven gesichtet hast, um die männlichen Motten zu fangen und den Brutzyklus zu unterbrechen
Mottenfallen unterbrechen auch den Brutzyklus, indem sie die männlichen erwachsenen Motten anlocken und fangen, sodass sie mehr als nur eine Überwachungsfunktion haben.
Du bist nicht allein im Kampf gegen Motten in deinem Haus!
Wenn du für all diese Dinge keine Zeit hast, weil du verreist bist, oder anderweitig verhindert, können diese Arbeit sauber und professionell auch Experten von biotec-klute.de übernehmen. Dort kann man einfach Schädlingsbekämpfung online buchen und Experten diesen Job übernehmen lassen.

Hallo hier ist Torsten,
ich liebe die Natur und verbringe daher viel Zeit in meinem Garten, mit meinen kleinen Projekten. Sollte ich mal nicht an denen basteln, findest Du mich irgendwo weit weg von zu Hause auf Reisen. Meine Gesundheit ist mir sehr wichtig, daher achte ich auf meine Ernährung und Ausgeglichenheit. Mit der Zeit konnte ich schon viel Erfahrung sammeln und das möchte ich mit Dir hier im Blog teilen. Also wenn Dich die Themen Natur, Garten, Reisen, Gesundheit und Handwerk interessieren, bist Du hier genau richtig. Viel Spaß beim Lesen!